Die richtige Wahl für professionelle Ansprüche
Stromerzeuger sind für viele Gewerbe – Betriebe und Handwerker unverzichtbare Werkzeuge. Sie bieten eine mobile Energieversorgung, wenn kein Netzanschluss vorhanden ist oder bei Stromausfällen. Doch welcher Stromerzeuger eignet sich am besten für die Anforderungen im Gewerbe und Handwerk?
Welche Anforderungen stellen Gewerbe und Handwerk an Stromerzeuger?
- Hohe Leistung: Elektrowerkzeuge, Baumaschinen und Beleuchtung erfordern oft eine hohe Leistungsabgabe.
- Robustheit: Stromerzeuger müssen den harten Bedingungen auf Baustellen und im Außeneinsatz standhalten.
- Langlebigkeit: Eine lange Lebensdauer ist wichtig, um hohe Investitionskosten zu amortisieren.
- Zuverlässigkeit: Ausfälle können zu kostspieligen Betriebsunterbrechungen führen.
- Mobilität: Für den Transport zum Einsatzort muss der Stromerzeuger leicht zu handhaben sein.
Besondere Anforderungen im Gewerbe und Handwerk
Im gewerblichen und handwerklichen Bereich werden an Stromerzeuger oft höhere Anforderungen gestellt als im privaten Bereich. Dazu gehören:
- Höhere Leistung: Berechnen Sie Ihren maximalen Strombedarf und wählen Sie einen Stromerzeuger mit ausreichender Reserve.
- Dauerbetrieb: Stromerzeuger müssen oft über längere Zeiträume laufen können, ohne zu überhitzen.
- Treibstoff: Diesel-Stromerzeuger sind für den professionellen Einsatz oft besser geeignet, da sie leistungsstärker und langlebiger sind.
- Startverhalten: Ein einfacher Elektrostart erleichtert das Starten auch bei kalten Temperaturen.
- Schutzart: Achten Sie auf eine hohe Schutzart (IP-Wert), um den Stromerzeuger vor Staub und Spritzwasser zu schützen.
- Zusatzausstattung: Praktisch sind Funktionen wie eine automatische Spannungsregelung, ein Ölmangelalarm und ein Überlastschutz.
Welche Arten von Stromerzeugern eignen sich für Gewerbe und Handwerk?
- Diesel-Stromerzeuger: Aufgrund ihrer hohen Leistung und langen Laufzeit sind Diesel-Stromerzeuger besonders für Baustellen und größere Arbeiten geeignet. Sie sind robust und zuverlässig, allerdings auch schwerer und lauter als andere Modelle.
- Benzin-Stromerzeuger: Benzin-Stromerzeuger sind leichter und kompakter als Diesel-Modelle und eignen sich daher gut für den mobilen Einsatz. Sie bieten eine gute Leistung für viele Anwendungen im Handwerk.
- Inverter-Stromerzeuger: Diese Geräte liefern eine besonders saubere Sinusspannung und sind daher ideal für empfindliche elektronische Geräte. Sie eignen sich auch für den Einsatz von Schweißgeräten und anderen induktiven Lasten.
Worauf sollte man im Gewerbe beim Kauf achten?
- Leistung: Die Leistung des Stromerzeugers sollte an den zu versorgenden Geräten ausgerichtet sein.
- Dauerbetriebsfähigkeit: Achten Sie auf die Angabe der maximalen Dauerbetriebsdauer.
- Startverhalten: Ein Elektrostarter erleichtert das Starten des Motors, besonders bei kalten Temperaturen.
- Robustheit: Das Gehäuse sollte aus widerstandsfähigem Material bestehen und vor Witterungseinflüssen schützen.
- Lärmpegel: In lärmsensiblen Bereichen ist ein niedriger Geräuschpegel wichtig.
- Mobilität: Für den mobilen Einsatz sind kompakte und leichte Modelle von Vorteil.
- Förderungen: Informieren Sie sich über etwaige Förderungen für den Erwerb von Stromerzeugern.
Zusätzliche Funktionen
- Parallelbetrieb: Ermöglicht den Betrieb mehrerer Stromerzeuger parallel, um die Leistung zu erhöhen.
- AVR (Automatic Voltage Regulator): Stabilisiert die Ausgangsspannung.
- Schutzfunktionen: Überlastschutz, Unterspannungsschutz und Ölmangelschutz.
Fazit
Die Wahl des richtigen Stromerzeugers für Gewerbe und Handwerk hängt von den individuellen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie die Leistung, den Einsatzbereich, die Robustheit und die zusätzlichen Funktionen. Eine ausführliche Beratung durch einen Fachhändler kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.