So sind Sie vorbereitet
Ein Stromausfall kann jederzeit und überall auftreten. Ob durch Unwetter, technische Störungen oder andere unvorhergesehene Ereignisse – ein plötzlicher Ausfall der Stromversorgung kann erhebliche Einschränkungen im Alltag verursachen. Eine zuverlässige Notstromversorgung ist daher für viele Haushalte und Unternehmen von großer Bedeutung.
Warum ist eine Notstromversorgung wichtig?
- Sicherheit: Beleuchtung, Heizung und medizinische Geräte sind oft von der Stromversorgung abhängig.
- Lebensmittel: Kühlschränke und Gefriertruhen müssen gekühlt werden, um Lebensmittel zu erhalten.
- Kommunikation: Handys und Festnetztelefone können aufgeladen werden.
- Betrieb: Unternehmen können ihre Produktion aufrechterhalten und Ausfälle vermeiden.
Stromerzeuger als Herzstück der Notstromversorgung
Ein Stromerzeuger ist eine der effektivsten Lösungen für eine zuverlässige Notstromversorgung. Er wandelt mechanische Energie (z.B. durch einen Verbrennungsmotor) in elektrische Energie um.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Stromerzeugers achten?
- Leistung: Die benötigte Leistung hängt von den anzuschließenden Geräten ab.
- Treibstoff: Benzin, Diesel oder Gas – jeder Treibstoff hat seine Vor- und Nachteile.
- Lärmpegel: Für den Innenbereich sind leise Inverter-Generatoren empfehlenswert.
- Automatisierung: Einige Modelle können bei einem Stromausfall automatisch starten.
- Laufzeit: Die Dauer des Betriebs hängt vom Tankinhalt und dem Verbrauch ab.
Tipps für die Notstromversorgung
- Notfallplan: Erstellen Sie einen Notfallplan, der alle wichtigen Informationen enthält, wie z.B. die Kontaktdaten von wichtigen Personen und die Bedienung des Stromerzeugers.
- Lagerung: Lagern Sie den Stromerzeuger an einem trockenen und sicheren Ort.
- Wartung: Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass der Stromerzeuger im Notfall einsatzbereit ist.
- Übung: Üben Sie den Umgang mit dem Stromerzeuger regelmäßig, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.
- Sicherheit: Achten Sie auf die Sicherheitshinweise des Herstellers und betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in geschlossenen Räumen.
Zusätzliche Maßnahmen für eine umfassende Notfallvorsorge
- Batterien: Halten Sie ausreichend Batterien für Taschenlampen, Radios und andere Geräte bereit.
- Lebensmittel: Lagern Sie nicht verderbliche Lebensmittel ein.
- Wasser: Stellen Sie ausreichend Trinkwasser bereit.
- Bargeld: Halten Sie Bargeld für den Fall bereit, dass Geldautomaten nicht funktionieren.
- Erste-Hilfe-Kasten: Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten sollte in jedem Haushalt vorhanden sein.
Fazit
Eine zuverlässige Notstromversorgung ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Mit einem Stromerzeuger und einem gut durchdachten Notfallplan können Sie sich auf mögliche Stromausfälle vorbereiten und die Auswirkungen minimieren.